Skip to main content

AzubiakquisE

für die Gesundheits- und Pflegebranche in Vorpommern

Konzeption

Warum soll jemand ausgerechnet bei Ihrem Betrieb die Ausbildung beginnen?

Bevor der Betrieb irgendeine Maßnahme startet, sollten drei Dinge lokalisiert werden, warum ein junger Mensch ihre/seine Ausbildung ausgerechnet bei Ihnen beginnen soll.

Dann sollte ein Idealweg intern beschrieben werden, an dem sich der Jugendliche orientieren kann, der ihm berufliche Perspektiven aufzeigt.

Die dazu notwendigen Partner und Institutionen werden zusammen mit den Projektmitarbeiter*innen definiert und gemeinsam angesprochen.

Am Ende dieses Prozesses steht ein Ausbildungskonzept, wenn man so will ein „Produkt“.

Instrumente

Welche Werbekanäle sollen für die Azubi-Akquise genutzt werden?

Der Instrumentenkoffer für das Azubimarketing ist vielfältig:
Webseite, PR, E-Mail-Absender aller Mitarbeiter, E-Mail-Newsletter, Firmenfahrzeuge, Anzeigen, Ausbildungsportale, Radio Stellenbörsen, Radio Spot, Facebook, Instagram, XING, Google My Business, Ausbildungsmesse, Info-Tage an Schulen, Aushänge in Schulen, Aushänge an Unis (Studienabbrecher), Praktika anbieten, Image Video mit eigenen Azubis drehen, Youtube-Werbung.

Das Projekt ist ein kostenfreies Beratungs- und Unterstützungsangebot für Personalverantwortliche und Unternehmer*innen der Gesundheits- und Pflegebranche der Region Vorpommern.

Struktureffekte

  • Tragfähige Ausbildungskonzepte geben jungen Menschen eine berufliche Perspektive und holen sie in ihrer Lebenswirklichkeit ab.
  • Höherer Digitalisierungsgrad in der Pflegewirtschaft durch digitale Bewerberauswahlverfahren.
  • Fachkräftesicherung durch Fort- und Weiterbildungen
  • Nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Kostenreduktion durch steigende Digitalisierung und zielgenaue Bewerberansprache.
  • Senkung der Abbruchquote durch passgenaue Ausbildungskonzepte in den Pflegeeinrichtungen.
  • Reduktion von Standortnachteilen Vorpommerns.
  • Verbesserung der Chancengleichheit.
  • Ressourcenschonender Umgang im Bereich des Auszubildendenmarketings und der Geschäftsprozessgestaltung.

Planung

Welche Rahmenbedingungen kann Ihr Betrieb für die Ausbildung bieten?

Hierbei geht es ums Geld, den Urlaub, das Verhalten im Krankheitsfall (Krank ohne Schein etc.) die Möglichkeit der Praxisbetreuung, Mentoring, Freistellungen für Prüfungsvorbereitungen. Dienstplangestaltungen (weniger Wochenenden).

Diese Rahmenbedingungen dürfen keine Lippenbekenntnisse sein, wenn sie nicht vom Betrieb geleistet werden können, sollte man auch nicht damit werben. Es geht um klare Verhältnisse von Anfang an, auf die sich die Azubis verlassen können.

Wo können die Auszubildenden arbeiten, wo ist die Pflegeschule?

Einrichtungen mit verschiedenen Außenstellen können sich auf die jeweilige Lebenssituation des Auszubildenden und seiner Familie einstellen, um den Weg zur  Einrichtung (praktische Ausbildung) und zur Pflegeschule (theoretische Ausbildung) erträglich zu gestalten.

Wo ein Umzug notwendig ist, gibt es vielleicht einen Zuschuss zum Wohnheim oder eigene Mitarbeiterwohnungen, Fahrgemeinschaften oder die Überlassung des Dienstwagens.

Kontakt

Berufsfachschule Greifswald GmbH
Pappelallee 1
17489 Greifswald

Sekretariat:
Telefon: (03834) 872 446
Fax: (03834) 872 459

E-Mail: BFG-gGmbH@t-online.de
Internet: www.berufsfachschule-greifswald.de